Silke Helfrich (1967 – 2021)

Für dieses lebendige Commoning-Myzel hat Silke Helfrich unermüdlich die Sporen in die Welt getragen. Ihr gebührt unser tiefer Dank. Sie hat die Sommerschulen ins Leben gerufen, aus denen so vielen entstanden ist: Das Commons-Institut, die Commons-Werkstätten, das Commoning-Myzel und so vieles mehr. Mit ihrem Herzblut und ihrer Intelligenz hat sie geforscht, gefragt, geschrieben, inspiriert, Sprache moduliert, begeistert, gesprochen. Und sie ist mit so vielen Menschen in Beziehung gegangen – Bezogenheit stand eigentlich immer im Zentrum. Wir sind sicher, sie wäre begeistert über das, was sich alles entfaltet. Sicher bekommst du es irgendwie mit, liebe Silke.

Befreundete Commons-Projekte

Wir sind ein Netzwerk von Menschen, die rund um Commons aktiv sind: in Forschung, Lehre und aktivistischer Praxis.

In der Mustersprache des Commoning werden universelle Lösungen für die alltäglichen harten Nüsse des Gemeinschaffens beschrieben. Die jeweiligen Muster sind die Essenz aus den gelungenen Praktiken vieler Commoners weltweit. Das Kartenset wird überall dort nützlich sein, wo Commoning lebendig werden will!

Die AG Commons & Gemeinschaffen ist eine Arbeitsgruppe an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde (HNEE) und hat die Ziele, Commons-Basiertes Lernen, Lehren und Forschen an der HNEE zu verstetigen und Commoning-Projekte in der Stadt und Region zu initiieren, zu unterstützen und zu vernetzen.

Future Natures explores the global terrain and emergent ecologies of commoning, beyond enclosure, through stories, arts and research.

Oya

Die Zeitschrift Oya erzählt Geschichten von Menschen, Orten und Projekten, die sich der Frage widmen, wie wir heute so leben können, dass es die kommenden 7 Generationen gut haben werden – wie wir enkeltauglich leben können.

Ein Commons-Kooperativenverbund aus Venezuela. Seit 1967 schaffen 200.000 Mitglieder auf Grundlage von Vertrauen und Solidarität Fürsorge für alle. 2022 verhielten die »Cooperativistas« den »Right Livelihood Award«.

Im ReallaborGutAlaune untersuchen wir typische Herausforderungen für gemeinschaftsgetragene Projekte. 

Die Drehscheibe ist ein von Studierenden der Goethe-Universität gegründetes Projekt, das regelmäßig Umsonst-Flohmärkte in Frankfurt am Main organisiert.

Die Teilerei wird ein Umsonstladen (noch ohne Raum) in Frankfurt am Main sein, in dem nicht nur fleißig geteilt wird, sondern der auch einen Begegnungsort für Commoning in Frankfurt schaffen soll.

Verein von Studierenden der Cusanus Hochschule, welcher ein Gemeinschaftshaus und ein bedarfsorientiertes Stipendium organisiert. 

Netzwerk von solidarischen Bezugsgruppen, die finanzielle Ressourcen und emotionale Arbeit kollektiv teilen, um langfristig miteinander politisch aktiv sein zu können.

Das Institute for Commoning ist ein kollektives Experiment zum Erforschen, Lehren und Leben von Commoning, das von verschiedensten Akademiker*innen und Aktivist*innen gegründet wurde und sich als Antithese zur neoliberalen Universität des modernen Großbritanniens versteht.

Co-kreativer TRaum für transformative Projekte im Raum Halle & Umgebung, Commons inspiriert , eingebettet in WeltRaum e.V. und begleitet über Soziokratieelemente. Ziel: Lebensdienliche Strukturelemente in Form von Projekten&Prozessen kreieren, ausprobieren und gemeinsam auf Zukunftsfähigkeit prüfen/erkundschaften.

Naturverbundensein vertiefen

  • Kimmerer, Robin Wall (2022): Geflochtenes Süßgras. Die Weisheit der Pflanzen. Berlin.
  • Pourian, Heike (2021): Wenn wir wieder wahrnehmen. Waldkappel.

Sorgendes und Selbstbestimmtes Wirtschaften

  • Graeber, David (2012): Die falsche Münze unserer Träume. Wert, Tausch und menschliches Handeln. Zürich.
  • Habermann, Friederike (2016): Ecommony. UmCARE zum Miteinander. Sulzbach/Taunus.
  • Preissing, Sigrun (2016): Beitragen und äquivalentes Tauschen. Sulzbach/Taunus.

In Vielfalt gemeinsam ausrichten

  • Gümüsay, Kübra (2021) Sprache und Sein. München.
  • Salami, Minna (2021): Sinnliches Wissen. Eine schwarze, feministische Perspektive für alle. Berlin.

Selbstorganisation unter Gleichrangigen

  • Graeber, David & Wengrow, David (2022): Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit. Stuttgart.

Innere Transformation

  • McConnel, Susan (2020): Somatic, Internal Family Systems Therapy. Berkeley, USA.

Mustersprache

  • Alexander, Christopher (2002a). The Nature of Order: An Essay on the Art of Building and The Nature of the Universe. Book One “The Phenomenon of Life”. Berkeley, USA.
  • Alexander, Christopher & Ishikawa, Sara & Silverstein, Murray & Jacobson, Max & Fiksdahl-King, Ingrid & Angel, Shlomo (1977). A Pattern Language: Towns, Buildings, Construction. New York, USA.
  • Euler, Johannes & Preissing, Sigrun (2022): Mustersprache des Commoning: Theorie, Methodik, Praxis. Z’GuG, 45. (2), 266 – 294.
  • Helfrich, Silke & Petzold, Julia (2021): Auftakt einer Mustersprache. Kartenset.

Methoden

  • Brown, Adrienne Maree (2021): Holding Change. The way of emergent strategy facilitation and mediation. Chico, USA.
  • I.L.A. Kollektiv (2022): Die Welt auf den Kopf stellen. Strategien für radikale Transformation. München.
  • Koglin, Ilona & Kommerell, Julia (2022): Das Dragon Dreaming Playbook. München.